R E F E R A T
«Berlin Zoo»
GARTEN DER ATTRAKTIONEN
Der Berliner Zoo liegt als grune Oase im Herzen der City West.
Heute ist der Berliner Zoo der artenreichste der Welt. 1844 unter dem Preu?enkonig Friedrich Wilhelm IV. eroffnet, war er der erste Zoologische Garten Deutschlands. Auf einer 35 ha gro?en Flache mit altem Baumbestand und
malerischen Wasserlaufen prasentieren sichhistorische Tierhauser in exotischem Stil neben modernen Hightech-Anlagen wie dem Flusspferdhaus und der neuen Robben-Pinguinanlage mit ihren Unterwasserfenstern.
AQUARIUM
Eine Welt fur sich ist das Aquarium. Auf 3 Stockwerken leben nicht nur Fische, sondern auch Reptilien, Amphibien, Insekten und Wirbellose.
Hier befindet sich auch die erste begehbare Krokodilhalle der Welt!DUNKLE UNTERWELT
Sogar unter der Erde gibt es im Berliner Zoo etwas zu sehen: eines der wenigen Nachttierhauser in Europa.
TIERZAHL + ARTEN
Der Tierbestand umfasst rund 14.000 Tiere in 1.500 Arten.
HIGHLIGHTS + RARITATEN
Hohepunkte eines Zoobesuchs sind die Gro?en Pandas, die China nur als Staatsgeschenk oder Leihgabeverlassen durfen und die es au?erhalb ihrer Heimat nur in wenigen Zoos der Welt zu sehen gibt.
Als einziger Zoo in Europa pflegt der Berliner die kostbaren sudamerikanischen Sumpf- und Pampashirsche. Nirgends sonst in Deutschland sind die indischen Vierhornantilopen zu sehen und die seltenen, als „lebende Fossilien“ bezeichneten Bruckenechsen aus Neuseeland.
BEDROHTEARTEN
Unter der Zucht zahlreicher vom Aussterben bedrohter Arten erlangte die regelma?ige Aufzucht von Spitzmaulnashornern Weltruhm.
BESUCHER, BESUCHER, BESUCHER ...
Mit rund 2,6 Millionen Besuchern aus aller Welt ist der Berliner Zoo der meistbesuchte Europas. Er verfugt uber ein Restaurant, eine Waldschanke, mehrere Kioske, Imbissstande und einen gro?en Kinderspielplatz.Der Zoo ist ganzjahrig ganztagig geoffnet und mit offentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Er erfreut sich zu jeder Jahreszeit bei den auswartigen Besuchern der Stadt ebenso gro?er Beliebtheit wie bei den Berlinern.
Tiere von A bis Z
Klicken Sie sich ins kleine Tierlexikon der Berliner Zootiere!
Der Berliner Zoo ist der artenreichste Zoo der Welt. Er beherbergt etwa 250 Saugetier- und500 Vogelarten. Eine kleine Auswahl hiervon stellt dieses Lexikon genauer vor - namlich fur jeden Buchstaben des Alphabets eine Tierart. Vergeblich sucht man jedoch Tiernamen, die mit Q, U oder X beginnen.
Doch kein Lexikon ersetzt die Erlebnisse vor Ort. Sehen, Horen, Riechen - im Zoo werden alle Sinne beansprucht. Das Rad eines Pfaus, das Brullen eines Lowen oder der Pups eines Elefanten - alldas lasst sich nicht nachlesen.
BEDROHTE ARTEN
Einige der Berliner Zootiere gehoren bedrohten Arten an.
Europaisches Erhaltungszuchtprogramm
Der Berliner Zoo beteiligt sich mit der Haltung vieler dieser Tierarten an den Europaischen Erhaltungszuchtprogrammen und erfullt damit eine wichtige Aufgabe moderner Zoologischer Garten.
Welche der Arten das sind, zeigen die kleinen Hinweiszeichen, diehier zu sehen sind.
Zur Person
Art
Flachland-Gorilla
lateinisch
Gorilla gorilla gorilla
Geschlecht
Männchen
Herkunft
Afrika
Stationen in Bobbys Leben
Am 30. Marz 1928 kommt Bobby als Affenknabe, ca. 2 Jahre alt und 15 kg schwer in den Berliner Zoo. Er wird im Affenpalmenhaus untergebracht. Sein Pfleger ist August Liebetreu, ein Mann, der von 1899 bis 1950 - mehr als ein halbesJahrhundert - im Zoo arbeitet.
7 Jahre verbringt er im Berliner Zoo. Er ist der erste Gorilla, der sich in Menschobhut vom Baby zum Mann entwickelt. Bobby wird so zu einer Beruhmtheit. Die Berliner stehen Schlange.
Am 1. August 1935 stirbt Bobby an einer Blinddarmentzundung. Zu diesem Zeitpunkt bringt Bobby 262,5 kg auf die Waage. Der Zoodirektor Lutz Heck gibt beim Bildhauer Fritz Behn eine...
«Berlin Zoo»
GARTEN DER ATTRAKTIONEN
Der Berliner Zoo liegt als grune Oase im Herzen der City West.
Heute ist der Berliner Zoo der artenreichste der Welt. 1844 unter dem Preu?enkonig Friedrich Wilhelm IV. eroffnet, war er der erste Zoologische Garten Deutschlands. Auf einer 35 ha gro?en Flache mit altem Baumbestand und
malerischen Wasserlaufen prasentieren sichhistorische Tierhauser in exotischem Stil neben modernen Hightech-Anlagen wie dem Flusspferdhaus und der neuen Robben-Pinguinanlage mit ihren Unterwasserfenstern.
AQUARIUM
Eine Welt fur sich ist das Aquarium. Auf 3 Stockwerken leben nicht nur Fische, sondern auch Reptilien, Amphibien, Insekten und Wirbellose.
Hier befindet sich auch die erste begehbare Krokodilhalle der Welt!DUNKLE UNTERWELT
Sogar unter der Erde gibt es im Berliner Zoo etwas zu sehen: eines der wenigen Nachttierhauser in Europa.
TIERZAHL + ARTEN
Der Tierbestand umfasst rund 14.000 Tiere in 1.500 Arten.
HIGHLIGHTS + RARITATEN
Hohepunkte eines Zoobesuchs sind die Gro?en Pandas, die China nur als Staatsgeschenk oder Leihgabeverlassen durfen und die es au?erhalb ihrer Heimat nur in wenigen Zoos der Welt zu sehen gibt.
Als einziger Zoo in Europa pflegt der Berliner die kostbaren sudamerikanischen Sumpf- und Pampashirsche. Nirgends sonst in Deutschland sind die indischen Vierhornantilopen zu sehen und die seltenen, als „lebende Fossilien“ bezeichneten Bruckenechsen aus Neuseeland.
BEDROHTEARTEN
Unter der Zucht zahlreicher vom Aussterben bedrohter Arten erlangte die regelma?ige Aufzucht von Spitzmaulnashornern Weltruhm.
BESUCHER, BESUCHER, BESUCHER ...
Mit rund 2,6 Millionen Besuchern aus aller Welt ist der Berliner Zoo der meistbesuchte Europas. Er verfugt uber ein Restaurant, eine Waldschanke, mehrere Kioske, Imbissstande und einen gro?en Kinderspielplatz.Der Zoo ist ganzjahrig ganztagig geoffnet und mit offentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Er erfreut sich zu jeder Jahreszeit bei den auswartigen Besuchern der Stadt ebenso gro?er Beliebtheit wie bei den Berlinern.
Tiere von A bis Z
Klicken Sie sich ins kleine Tierlexikon der Berliner Zootiere!
Der Berliner Zoo ist der artenreichste Zoo der Welt. Er beherbergt etwa 250 Saugetier- und500 Vogelarten. Eine kleine Auswahl hiervon stellt dieses Lexikon genauer vor - namlich fur jeden Buchstaben des Alphabets eine Tierart. Vergeblich sucht man jedoch Tiernamen, die mit Q, U oder X beginnen.
Doch kein Lexikon ersetzt die Erlebnisse vor Ort. Sehen, Horen, Riechen - im Zoo werden alle Sinne beansprucht. Das Rad eines Pfaus, das Brullen eines Lowen oder der Pups eines Elefanten - alldas lasst sich nicht nachlesen.
BEDROHTE ARTEN
Einige der Berliner Zootiere gehoren bedrohten Arten an.
Europaisches Erhaltungszuchtprogramm
Der Berliner Zoo beteiligt sich mit der Haltung vieler dieser Tierarten an den Europaischen Erhaltungszuchtprogrammen und erfullt damit eine wichtige Aufgabe moderner Zoologischer Garten.
Welche der Arten das sind, zeigen die kleinen Hinweiszeichen, diehier zu sehen sind.
Zur Person
Art
Flachland-Gorilla
lateinisch
Gorilla gorilla gorilla
Geschlecht
Männchen
Herkunft
Afrika
Stationen in Bobbys Leben
Am 30. Marz 1928 kommt Bobby als Affenknabe, ca. 2 Jahre alt und 15 kg schwer in den Berliner Zoo. Er wird im Affenpalmenhaus untergebracht. Sein Pfleger ist August Liebetreu, ein Mann, der von 1899 bis 1950 - mehr als ein halbesJahrhundert - im Zoo arbeitet.
7 Jahre verbringt er im Berliner Zoo. Er ist der erste Gorilla, der sich in Menschobhut vom Baby zum Mann entwickelt. Bobby wird so zu einer Beruhmtheit. Die Berliner stehen Schlange.
Am 1. August 1935 stirbt Bobby an einer Blinddarmentzundung. Zu diesem Zeitpunkt bringt Bobby 262,5 kg auf die Waage. Der Zoodirektor Lutz Heck gibt beim Bildhauer Fritz Behn eine...
Поделиться рефератом
Расскажи своим однокурсникам об этом материале и вообще о СкачатьРеферат